Kindergarten „Salinenknirpse“

Der Kindergarten, ein altes Herrenhaus der ehemaligen Salinenanlage, hat eine nutzbare Innenfläche von 161m², das Freigelände ist 1.100m² groß. In den Jahren vor 2017 wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten am und im Gebäude durchgeführt.
Kinder mit Förderbedarf werden durch Fachkräfte der Johanniter Frühförderstelle begleitet. Gesundheitsamt und zahnärztlicher Dienst betreuen die Kinder regelmäßig.

Eine behutsame Eingewöhnung wird durch vorheriges „Schnuppern“ ermöglicht. Wir kooperieren eng mit der Grundschule Goldbach sowie mit lokalen Vereinen, Gewerbetreibenden und Senioren. Gemeinsame Feste und kulturelle Angebote prägen das Jahresprogramm.

Als „Tigerkids“-Kindergarten legen wir großen Wert auf gesunde Ernährung und Bewegung. Der Förderverein „Salinenknirpse“ e.V. unterstützt uns aktiv organisatorisch und finanziell. Unsere pädagogische Arbeit ist stark vom ländlichen Umfeld geprägt und nutzt gezielt die Stärken und Interessen der ErzieherInnen zur ganzheitlichen Förderung der Kinder.

Das sind wir!

Grundlage der pädagogischen Arbeit ist der Thüringer Bildungsplan.

Eine bedeutende Methode der Arbeit ist die offene Arbeit und der Situative Ansatz. Dabei wird berücksichtigt welche Probleme und Fragestellungen im Augenblick oder im künftigen Leben der Kinder eine Rolle spielen können. 
Es werden Zielstellungen erarbeitet und Projekte durchgeführt, bei denen die Kinder ganz aktiv und gestaltend mit einbezogen werden. 

Die Kinder sollen ihre eigenen Ideen verwirklichen, denn Sie brauchen für ihre Entwicklung eigene Lebensräume.

Unsere Gruppen

Sandmännchen Gruppe

Alter: 1 bis 3 Jahren (Großteil 1 Jahr alt)

Gruppengröße: ca. 10 Kinder

Stamm Gruppe

Alter: 2 Jahre bis Schuleintritt

Gruppengröße: 30 Kinder

Die Einrichtung verfügt über eine Betriebserlaubnis für insgesamt 40 Kinder. Soweit die Plätze nicht von Kindern ab dem vollendeten dritten Lebensjahr belegt sind, dürfen bis zu 16 Kinder unter drei Jahren aufgenommen werden. Davon stehen Kindern unter zwei Jahren 8 Plätze und unter einem Jahr ebenfalls 8 Plätze zur Verfügung.

Unsere Räume und das Außengelände

Innenräume
Unser Kindergarten bietet 161 m² pädagogische Nutzfläche mit zwei Funktionsräumen, einem Mehrzweckraum (auch als Schlafraum nutzbar), einem Krippenbereich mit Gruppen- und Schlafraum, zwei Garderoben, zwei Waschräumen, einer Teeküche, Fluren und einem Leitungsbüro.
Die Räume sind kindgerecht ausgestattet, bieten Rückzugsmöglichkeiten (z. B. Rollenspiel, Kreativität, Bauen) und flexibel nutzbares Mobiliar.
Flure und Garderoben werden auch für Bewegungs- und Sinnesspiele genutzt.

Außengelände
Das 1100 m² große Außengelände mit altem Baumbestand bietet Rasen-, Sand- und Trockenflächen.
Ausstattung: Kletter-Traktor, Trampolin, Sandkästen, Wippe, Nestschaukel, Sinnespfad, Slacklines, Seil-Parcours, Fahrzeugbereich mit Carport, gepflasterter Sitzbereich, Gärtnerbereich mit Gewächshaus, Natur-Ecke mit Insektenhotel und Klangstation, zwei altersgerechte Spielhäuser.
Zusätzlich: Wasserspielplatz, Rückzugszelte, zwei Gerätehäuser.

Öffnungs- und Schließzeiten

Betreuungszeiten: Montag bis Freitag: 6:30–16:30 Uhr

Schließzeiten: gesetzliche Feiertage, Weihnachten & Neujahr Schulferien, Brückentage, 2 Schließtage pro Jahr (für Weiterbildungen), ggfs. während der Sommerferien (2 Wochen)

Unser Team und die Verpflegung

Zurzeit sind in der Einrichtung 6 ausgebildete Fachkräfte beschäftigt, sowie eine technische Kraft.
Alle KollegInnen sind ausgebildete staatlich anerkannte ErzieherInnen.
Zusätzlich bildet sich das Team jährlich weiter.

Unsere Einrichtung bietet eine Ganztagsbetreuung an, so dass die Kinder zum Teil drei Mahlzeiten bei uns einnehmen. Das warme Essen wird von einem Externen Anbieter, die Kinderspeisung liefert, bezogen. Zwischen Anbieter und Einrichtung besteht ein enger Kontakt, um den Wünschen der Kinder zu entsprechen und Qualitätsmängel ausschließen zu können. 
Der Speiseplan ist sichtbar für alle ausgehangen.

Unsere Trägerschaft

Der Kindergarten „Salinenknirpse“ ist eine kommunale Einrichtung der Landgemeinde Mittleres Nessetal. Wir arbeiten nach einem bedürfnisorientierten, teiloffenen Konzept, das sowohl unsere familienergänzende Funktion als auch unseren Bildungsauftrag in den Mittelpunkt stellt.